SCSI Festplatten
SCSI Festplatten in Servern neigen sehr häufig zu dem sogenannten Pla- tteninfarkt. Lesen Sie hier was Sie dagegen tun können...
SCSI Festplatten gehören zu den zuverl- ässigsten und schnellsten Speichermedien. Hauptsächlich werden SCSI Festplatte in Servern eingesetzt oder dort wo schnelle und große Datenmengen benötigt werden.
SCSI Festplatten, welche im Serverbetrieb eingesetzt werden, fallen sehr häufig nach einem "Power Down" (Herunterfahren) aus. Der Grund hierfür ist, dass sich durch den langen Betrieb der Festplatten ein feiner Abrieb bildet. Dieses feine Pulver setzt sich beim Abschalten der Festplatte zwischen den Schreib-/Lesekopf und dem Speichermedium (Plattenteller) ab.
Wird nun eine Festplatte für Wartungsarbeiten nach einer sehr langen Betriebszeit abgeschaltet, kann es zu einem sog. "Head sticking" (Verkleben der Köpfe) kommen. Dabei verklebt der Kopf fest mit der Oberfläche des eigentlichen Mediums.
Wird die Festplatte dann wieder in Betrieb genommen, kann es zum Abriss der Köpfe kommen. In einigen Fällen reißen die Köpfe jedoch nicht ab, sondern verkanten sich beim Anlaufen der Plattenteller etwas, was dann zu einer leichten Oberflächenschädigung führt. Jedes mal wenn die Festplatte nun während des Betriebs neu initialisiert vergrößert sich die Beschädigung ... bis es dann zum eigentlichen Head-Crash kommt.
Vorbeugen gegen diesen "Platteninfarkt" können Sie indem Sie hochwertige SCSI Festplatten einsetzen und die Server in regelmäßigen Abständen von 2-4 Wochen einmal komplett abschalten. Durch das regelmäßige Abschalten wird die s.g. Parkzone von dem Abrieb gesäubert. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie vor dem Abschalten unbedingt eine Datensicherung durchführen sollten. Denn 60% aller Festplattendefekte treten erst nach einem kontrollierten bzw. unkontrolliertem Abschalten auf!